Schnellsuche im Bestand







für größere Darstellung der Werk-Abbildungen auf die Bilder klicken

direkt zu den Arbeiten
im Bestand

 

Verwiesen sei noch auf Ottos Engagement für figurative Lösungen des Einheits- und Freiheitsdenkmal in Berlin und in Leipzig, an beiden Wettbewerben hat er sich mit großem Engagement und Einsatz, trotzt seines inzwischen hohen Alters beteiligt. Mit großer Intensität und leidenschaftlicher Hingabe hat er in diese Wettbewerbe investiert und mit Worten gestritten.

Szenario Nicolaikirche Leipzig, 2012, Bronze, 20 x 74 x 25 cm

Seine bildhauerischen Lösungen stellen jene Menschen in den Mittelpunkt der plastischen Ensembles, die im Herbst 1989 das gesellschaftliche System in der DDR zum Einsturz brachten. Doch der Mainstream entschied sich für die »Wippe« in Berlin und die »Apfelplantage“ in Leipzig«, die nun allerdings nicht realisiert wird.

Mit diesem Mainstream im Kunstbetrieb setzte sich Otto in seiner Werkgruppe „Zeitgenossen“ auseinander.

Leichnam des Propheten, Bronze, Höhe: 46 cm  /  Der Kurator, Bronze, Höhe: 30,3 cm  /  Sakrileg, Bronze, Höhe: 66 cm

Darunter ist die köstliche Plastik »Sakrileg«. Waldemar Otto hat sich maßstabsgerecht das berühmte Urinal von Marcel Duchamp aus dem Jahre 1917 aus Porzellan nachbauen lassen und stellt davor eine in dieses Heiligtum pinkelnde Figur, sich dabei genussvoll im Spiegel betrachtend.
Das Pissoir von Duchamp und die Fettecke von Beuys haben in der Folge Kunstverständnis und Kunstbetrieb entscheidend verändert.
In dieser Werkgruppe zeigt Waldemar Otto seine karikative bis bissige Seite.

Kurz vor der Vernissage seiner Ausstellung zum 90. Geburtstag im stilwerk Berlin schuf Waldemar Otto die Plastik „Merzwaage“.

Merzwaage, 2019, Bronze, Höhe: 20 cm

Die „Merzwaage“ stellt das Übergewicht des Kapitals gegenüber den Interessen von Arbeitern und Rentnern dar. Auf dem kürzeren Ende der Wippe, die am Boden haftet, sitzt Friedrich Merz und auf dem längeren Teil verhungern oben die Arbeiter und die Rentner. „Verhungern lassen“ nennen es die Kinder, wenn sie dem Gegenüber auf der Wippe nicht mehr herunterwippen ließen und dieser sich nicht traute von oben herunterzuspringen.
Sicher eine eher narrative-agitatorische Zielsetzung für eine Plastik, aber das gehört eben auch zu jenen Werken, mit denen Otto an die Grenzen der Bildhauerei ging. Merz als Bundeskanzler hat er nicht mehr erlebt.

       

‹‹  ‹   1   2   3   4   5   6     ››

 

Kunsthandel   Erweiterte Suche l Konditionen

Ausstellungen

Service

Startseite

 

 

 

Für die Inhalte verlinkter Internet-Präsenzen sind deren Anbieter verantwortlich, nicht Dr. Wilfried Karger. Gestaltung der Internet-Präsenz und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne Genehmigung nicht verwendet werden.
© 2025 All rights reserved